17 Jahre nach dem Ende der Apartheid in Namibia durch seine Unabhängigkeit von Südafrika 1990 verfolgten wir im Rahmen der Namibia-Reise im Oktober 2006 die Spuren des deutschen Kolonialismus im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika (1884-1918) und ihre anhaltende Bedeutung für gesellschaftliche Probleme
Abendveranstaltung: Kirgistan: Wohin entwickelt sich der NGO-Sektor in einer Zeit der andauernden politischen Krise?
Donnerstag, 19. April 2007, 19.30 Uhr New Yorck 59 im linken Seitenflügel des Bethanien am Mariannenplatz, Berlin-Kreuzberg, 2. OG Nach dem Zerfall der Sowjetunion hat sich in Kirgistan seit Mitte der 1990er Jahre eine breite Landschaft von Nichtregierungsorganisationen entwickelt. NGOs
Chile: Erinnerungspolitik, Neoliberalismus und soziale Bewegungen
25.12.2005-08.01.2006 Santiago de Chile, Valpariso und Ausflug in den Süden des Landes 1973 putschte das Militär gegen die sozialistische Regierung Allendes. Infolge wurden Tausende Chilenen gefoltert, ermordet oder mussten fliehen. Während der Militärdiktatur wurde nahezu modellhaft neoliberale Ideologie in praktische
Bilderstrecke Argentinien 2002
Die Bilder wurden zum Großteil im Rahmen unserer politischen Reise nach Argentinien im September/Oktober 2002 gemacht. Im Mittelpunkt standen die seit mehreren Jahren zugespitzte politökonomische Krise und die Rolle neuer sozialer Bewegungen seit dem Aufstand vom 19./20.12.2001 (siehe auch iz3w